Die Wahl des richtigen Bettes für ein Kind stellt sich für viele Eltern als eine komplizierte Aufgabe heraus. Besonders, da ihnen bewusst ist, dass ein gesunder Schlaf entscheidend für die richtige Entwicklung ihres Kindes ist. Welches Bett ist sicher? Welche Funktionen sollte es erfüllen? Sollte man die Vorlieben des Kindes berücksichtigen? In diesem Artikel versuchen wir, die wichtigsten Fragen zu beantworten, die bei der Entscheidungsfindung helfen können.
Bestimmen Sie die Bedürfnisse und Vorlieben des Kindes
Bei der Entscheidung, ein Bett für das Kind zu kaufen, sollten in erster Linie die Bedürfnisse und Vorlieben des Kindes berücksichtigt werden. Diese hängen oft vom Alter des Kindes ab. Die Eltern eines dreijährigen Kindes sollten andere Kriterien beachten als die Eltern eines siebenjährigen Kindes. Das breite Angebot an Kinderbetten ermöglicht es, einen Kompromiss zu finden, der ein funktionelles, sicheres und ansprechendes Bett für das Kind bietet. Ein gut gewähltes Bett beeinflusst das körperliche und psychische Wohlbefinden des Kindes sowie seine alltägliche Funktionsweise.
Oft kann auch ein Gespräch mit einem Kinderarzt oder Physiotherapeuten hilfreich sein, um die Bedürfnisse des Kindes besser zu verstehen.
Sicherheitsstandards bei Kinderbetten
Sicherheit ist zweifellos der wichtigste Aspekt, auf den man bei der Auswahl eines geeigneten Kinderbettes achten muss. Neben der Logik und den offensichtlichen Regeln, die eine sichere Nutzung des Möbelstücks gewährleisten, ist es ratsam, sich auch mit den in den rechtlichen Normen festgelegten Richtlinien vertraut zu machen.
Möbel, als Produktkategorie, unterliegen den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes. Zusätzlich gibt es in zahlreichen europäischen Normen detaillierte Richtlinien für die verschiedenen Möbelarten.
Bei Kinderbetten sind die Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden in den Normen [PN-EN 716-1+A1:2013-06] und [PN-EN 716-2+A1:2013-06] festgelegt. Laut diesen Normen handelt es sich um ein Kinderbett, wenn es mindestens 90 cm, aber nicht länger als 140 cm ist. Alle Betten, die länger sind, gelten als Erwachsenenbetten und unterliegen den Anforderungen der Norm [PN-EN 1725:2001]. Diese Norm ist viel strenger, was die Haltbarkeit des Produkts betrifft. Oft können Hersteller nicht garantieren, dass ein Bett, das aus einem Kinderbett zu einem größeren Bett modifiziert wurde, dieselben Sicherheitsstandards erfüllt.
Angesichts der wichtigsten Sicherheitsstandards sollten Eltern beim Kauf eines Kinderbettes vor allem auf drei Anforderungen achten, die von den gesetzlichen Normen vorgeschrieben werden:
- Öffnungen, Spalten und Abstände zwischen den Elementen sollten weniger als 7 mm oder zwischen 12 und 25 mm oder 45 und 65 mm betragen, um ein Einklemmen von Fingern, Kopf oder Körper des Kindes zu vermeiden.
- Der Abstand zwischen der Oberkante des Bodens und der Oberkante der Seitenteile und Enden sollte mindestens 600 mm betragen, um zu verhindern, dass das Kind aus dem Bett fällt.
- Die Elemente und die Konstruktion des Bettes sollten keine Gefahr des Verhakens oder Hängenbleibens mit einem Teil der Kleidung darstellen (z.B. an einem hervorstehenden Element oder einer Verbindung). Eltern, die ein Kinderbett auswählen, sollten sich mit den wichtigsten Normen vertraut machen, die die notwendigen Regeln für die Sicherheit ihrer Kinder festlegen. Es ist ratsam zu prüfen, ob das gewählte Bett die erforderlichen Zertifikate besitzt und von einem unabhängigen Prüflabor getestet wurde.
Materialien und Oberflächen – worauf sollte man achten?
Eine äußerst wichtige Frage, die ebenfalls die Sicherheit bei der Nutzung eines Kinderbettes beeinflusst, sind die verwendeten Materialien und die Oberflächenbehandlung. Diese dürfen nicht aus Rohstoffen bestehen, die die Gesundheit des Kindes gefährden könnten. Die Stoffe sollten angenehm im Griff und leicht zu reinigen sein, während die Farben ungiftig sein müssen. Eine großartige Lösung sind ökologische Materialien, die immer häufiger zur Herstellung von Möbeln verwendet werden. Sie sind hypoallergen und reizen die Haut nicht, die beim Schlafen ständig in Kontakt mit der Bettoberfläche ist.
Auch das Design und die Farben sollten nicht vergessen werden. Funktionalität und Sicherheit können mit einem einzigartigen Design kombiniert werden, was den Nutzungsgenuss des Möbelstücks zweifellos steigern kann.
Funktionalität eines Kinderbettes
Die Funktionalität eines Kinderbettes ist ein wichtiger Aspekt sowohl aus der Sicht des Kindes als auch der Eltern. In erster Linie sollte die Größe berücksichtigt werden. Oftmals bestimmt die Größe des Raumes, wie groß das Bett sein kann, jedoch darf auch der Komfort während des Schlafs, den man dem Kind bieten sollte, nicht vergessen werden. Außerdem sollte daran gedacht werden, dass das Bett oft auch als Spielplatz dient.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei Kinderbetten ist deren Höhe und die Sicherung in Form von Seitenteilen. Bei kleinen Kindern sollte das Bett den Betreuern einen bequemen Zugang zum Baby ermöglichen, ohne dass sie sich in eine unnatürliche Haltung begeben müssen. Bei einem etwa dreijährigen Kind sollte die Höhe und die Sicherung so gestaltet sein, dass es dem Kind ermöglicht wird, selbstständig ins Bett zu steigen und es zu verlassen.
In kleineren Kinderzimmern sind zudem verschiedene Zusatzfunktionen wie Aufbewahrungsboxen oder Schubladen nützlich, die z.B. die Lagerung von Bettwäsche ermöglichen.
Durch das Kennenlernen der Funktionalität verschiedener Modelle müssen die Eltern versuchen, sich vorzustellen, wie sie und ihr Kind das Bett im Alltag nutzen werden. Dies hilft dabei, herauszufinden, welche Bedürfnisse erfüllt werden und welche nicht, was die Wahl des richtigen Bettes für das Kind erleichtert.